
Die Glutensensitivität wird in Fachkreisen kritisch diskutiert, jedoch bei Experten und in Leitlinien tritt dieser Begriff vermehrt auf. Der Begriff wird verwendet, wenn man unter glutenfreier Kost eine Beschwerdelinderung im gastrointenstinalen Bereich hat. Abzugrenzen sind dabei Erkrankungen wie Zöliakie und Weizenallergie. Diese haben einen klaren Pathomechanismus.
Eine randomisierte doppelblinden kontrollierten Studie mit einem placebokontrolliertes Crossover-Protokoll erhielten Patienten mit Beschwerden eine Glutenfreie Kost. Daneben sollten die Patienten für jeweils eine Woche verkapseltes Gluten in kleiner Menge (4,4g) oder Placebo verkapselte Reisstärke einnehmen. Die einwöchige Glutenexposition führte zur Beschwerdezunahme mit Blähungen, Depressive Stimmungslage und Aphten.
Fazit: Glutensensitivität kann für unklare abdominelle Beschwerden eine Ursache sein.
Quelle: Di Sabatino A, Volta U, Salvatore C, Biancheri P, Caio G, De Giorgio R, Di Stefano M, Corazza GR :Small Amounts of Gluten in Subjects With Suspected Nonceliac Gluten Sensitivity: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Cross-Over Trial.Clin Gastroenterol Hepatol. 2015 Sep;13(9):1604-12.e3. doi: 10.1016/j.cgh.2015.01.029. Epub 2015 Feb 19